Casa al Mare
- 350M.
Lo Scoglio
- 2km
Casa Gina
Villino Straccoligno
Appartamenti Serena
Appartamenti Morcone
- 200m
Bilocale Poggio al Sole
Ferienhäuser in Capoliveri
Die kleine Ortschaft Capoliveri liegt an einen Hügel geschmiegt, wie es früher üblich war, als das Leben davon abhing, das darunter liegende Gebiet unter Kontrolle zu halten. Capoliveri ist eine sehr alte Gründung und hat erst in jüngerer Zeit eine, wenn auch unaufhaltsame, touristische Entwicklung durchgemacht. Seit einigen Jahrzehnten ist die einheimische Wirtschaft der 3.800 Ortsansässigen praktisch vollständig von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum Tourismus übergegangen: Hotels, Appartementanlagen und Ferienhäuser besetzen, manchmal auf ungeordnete Weise, jede kleine Bucht. Die Küste von Capoliveri, besonders deren Südteil, wurde zuerst von deutschen Bürgern entdeckt und als Feriendomizil geschätzt. In den 50er und 60er Jahren bauten sie an Stellen mit herrlicher Aussicht Villen und Ferienhäuser. Dies war der Auftakt für eine rasche touristische Erschließung der Küste von Capoliveri. Heute hat sich das Angebot an Ferienhäusern besonders in qualitativer Hinsicht verbessert, da sich bereits die zweite Generation darum kümmert, die ausschließlich vom Tourismus lebt. \r\nDie Appartements und Ferienhäuser liegen vor allem an der Küste, aber auch Capoliveri selbst hat sich verwandelt, um die Gastfreundschaft zu erhöhen. Unmittelbar außerhalb des historischen Zentrums entstanden in den letzten Jahren viele Appartements und Ferienhäuser. Das historische Zentrum hingegen bewahrt seine Strenge und Kompaktheit, mit den engen, schmucklosen, im Kreis verlaufenden, typisch mittelalterlichen Straßen, die von Verkaufsständen und Geschäften aller Art belebt sind. Die spektakuläre Lage mit einer strategischen Aussicht auf zwei Meere macht das Zentrum zu einem obligaten Ausflugsziel, auch wenn man nicht in der Umgebung wohnt. Diese Architektur verkörpert eigentlich das Temperament der Bewohner von Capoliveri, zumindest der ältesten von ihnen. Es war ein Volk, das an ein armes, anstrengendes Leben gewohnt war, im erdrückenden Dienst der Ressourcen stehend, die für den wenigen Verdienst sorgten: Weinbau und die Magnetit-Bergwerke. Vielleicht auch zum Verdrängen des kargen Leben der Vergangenheit veranstaltet Capoliveri jedes Jahr einige der spektakulärsten Folklorefeste der Insel Elba: Das Traubenfest, das Fest des Grubenarbeiters und, als wichtigstes, das Fest der Verliebten. Es handelt sich um historische Kostümfeste. Für das Traubenfest wird eine Art „lebende Krippe“ nachgespielt, aber mit dem Wunsch, zu verblüffen und viel Spaß zu haben, was manchmal das Pittoreske daran bis ins Bizarre verzerrt. Das Fest des Grubenarbeiters hingegen hat einen eher nüchternen Ansatz; es findet am Sonntag vor Pfingsten statt und besteht in einem Umzug von Statisten, die als Grubenarbeiter verkleidet sind und, ein typisches Lied singend, durch die Straßen des Zentrums ziehen. Während der Veranstaltung findet ein Bittgottesdienst für die Grubenopfer statt und einem ehemaligen Grubenarbeiter wird eine Medaille verliehen; selbstverständlich wird den ganzen Tag über bei Musik, Speis und Trank gefeiert.\r\nAm meisten Touristen und Einheimische nehmen aber am Fest der Verliebten teil, das man auf keinen Fall verpassen sollte. Am 14. Juli um 20.30 ziehen etwa hundert Kostümierte durch die engen Gassen der Ortschaft, um sich später mit gleichvielen Kollegen am Strand der Verliebten (Spiaggia dell’Innamorata) zu treffen. Auf diesem, von Hunderten Kerzen beleuchteten Strand lässt man die dramatische Geschichte Marias und ihres Verlobten Lorenzo wieder aufleben, die 1534 durch einen Piratenüberfall für immer voneinander getrennt wurden. Jede Gelegenheit ist willkommen, um ein Fest zu feiern, und, wie es in Italien üblich ist, um zwischen den Bewohnern der in Quartiere geteilten Ortschaften zu rivalisieren.